Aussaatkalender März
Aussaatkalender für den März: Was Sie jetzt drinnen und draußen säen können!
Der Frühling naht und die Gartenfreunde können endlich wieder aktiv werden! Der März ist der perfekte Monat, um mit der Aussaat von Gemüse und Kräutern zu beginnen. Damit Sie den optimalen Zeitpunkt nicht verpassen, erfahren Sie hier, welche Pflanzen direkt ins Freiland können und welche besser auf der Fensterbank vorgezogen werden sollten.
________________________________________
Direkte Aussaat ins Freiland
Einige robuste Gemüse- und Kräutersorten vertragen die kühleren Temperaturen im März und können direkt ins Beet gesät werden:
- Erbsen
- Petersilie, Schnittlauch, Dill
- Möhren
- Kopf- und Pflücksalate (besonders Ende März/Anfang April)
- Lauch
- Pastinaken
- Rettich
- Radieschen
- Rucola
- Spinat
- Zuckerschoten
- Zwiebeln
Tipp: Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu nass ist, um Staunässe und Schimmelbildung zu vermeiden.
________________________________________
Vorziehen auf der Fensterbank
Für einige wärmeliebende Pflanzen lohnt es sich, sie drinnen vorzuziehen. Dadurch erhalten sie einen Wachstumsvorsprung und sind robuster, wenn sie später ins Freie kommen.
- Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen
- Salat, Kräuter, Gurke
- Blumenkohl, Kohlrabi, Brokkoli (benötigen Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad) ________________________________________
Tipps für die Aussaat auf der Fensterbank
• Behälterwahl: Nutzen Sie spezielle Saatschalen oder improvisieren Sie mit Joghurtbechern, Eierkartons oder Eierschalen. Bei letzteren ist jedoch Vorsicht wegen der Salmonellengefahr geboten.
• Erde: Verwenden Sie spezielle Anzuchterde, da normale Blumenerde oft zu stark gedüngt ist.
• Drainage: Plastikbehälter sollten Löcher im Boden haben, um Staunässe zu vermeiden.
• Aussaat: Samen mit einer dünnen Schicht Aussaaterde bedecken und an einen warmen, hellen Platz stellen.
• Bewässerung: Mit einer Sprühflasche gießen, um die Samen nicht auszuschwemmen.
• Düngung: In den ersten Wochen nicht düngen. Falls Blätter gelb werden, vorsichtig mit Nährstoffen versorgen.
• Pikieren: Falls Keimlinge zu dicht wachsen, sie vereinzeln, um ihnen mehr Platz und Nährstoffe zu geben.
________________________________________
- Mit diesen Tipps starten Sie perfekt in die neue Gartensaison! Viel Erfolg und Freude beim Aussäen und Gärtnern!
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!